
Weinrieden Österreich Präsentationssystem

Landschaftskonzept Kemeten

WeCon - INTERREG

Beste Lagen

Landschaftskonzept Litzelsdorf

Weingartenterrassierung Deutschkreutz

Weinrieden-Relief

Ökologisierung Weingartenfläche

Retentionsdamm Hirm

Retentionsdamm Pöttelsdorf

Digitalisierung Weinbauriede Burgenland

Naturerlebnisweg – Alter Mühlbach Lutzmannsburg

WIS – Wasserinformationssystem Burgenland

Naherholungskonzept Freiäcker Parndorf

Dorfentwicklung Jois

Weingenuss Neusiedler See

NaNaNa+ – weiterführendes Projekt des Naturnetzwerks

Aquakulturanlage Teichwiesen

Hochwasser Ereignisdokumentation

Hochwasser Fachdatenbank

Neuanlage Umgehungsgerinne Lutzmannsburg

Hochwasserschutz Wulkaprodersdorf

Hangwasser

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) Burgenland

Wasserinformationssystem Austria (WISA)

Digitaler Flussbaukataster Burgenland

Inwertsetzung Welterbe

Sortengarten Draßburg

Safranoleum

Bienengarten Nickelsdorf

Naherholungszone Parndorf

Nachnutzungskonzept Bodenaushubdeponie Parndorf

Radwegenetz Burgenland (SMART Pannonia)

Freizeitanlage Klingenbach

Leitfaden naturnahe Gewerbegebiete

Deponiestandorte Burgenland

Naturschaugarten Mattersburg

Naturschaugärten Neufeld

Ausstellung Welterbe Neusiedler See

Bohrloch-Datenbank

'Freier Raum' Podersdorf

Pflegeplan Uferbegleitvegetation Goldbach

Pflegeplan Uferbegleitvegetation Güns

Pflegeplan Uferbegleitvegetation Rabnitz

Schottergruben Parndorfer Platte

Funktionskonzept Rathaus Jennersdorf

Broschüre 'Burgenländische Bäche und Flüsse'

NaNaNa – ein nordburgenländisches Naturnetzwerk

Gemeindeschutzgebiet Draßburg

Gemeindeschutzgebiete Loipersbach

Gemeindeschutzgebiete Mattersburg

Infobroschüre 'Gemeindeschutzgebiete'

Naturnahe Gestaltung öffentlicher Freiflächen

Pilotnetzwerke Nordburgenland

Digitales Burgenländisches Jagdinformationssystem

Hochwasser-Gefahren- und -Risikokarten

Übereinkommen Öffentliches Wassergut (ÖWG)

Regulierungsbescheide

Naturraumerhebung Parndorf

Dorfhaus Zurndorf

Gemeindenetzwerke Mittel- und Südburgenland

Kreidesteinbruch Müllendorf

Dorferneuerung Wulkaprodersdorf – Projektumsetzung

Digitale Wasserrechte

Alpen-Karpaten-Wildwanderkorridor

Dorferneuerung / Lokale Agenda Pinkafeld – Prozessbegleitung

Gewässergrundstücke

Tourismuskonzept Parndorf

Funktionskonzept Kommunikationszentrum Wulkaprodersdorf

Funktionskonzept Hauptplatz Hirm

Machbarkeitsstudie Kleinregionen / Gemeindekooperationen im Nordburgenland

Dorferneuerung Großwarasdorf – Prozessbegleitung

Lafnitz Gewässerentwicklung

Broschüre 'Hausbrunnen Burgenland'

Dorferneuerung Marz – Prozessbegleitung

Gewässergrundstücke Raidingbach

HQ-Prognosemodell Raab-Einzugsgebiet

Riedekataster Burgenland

Broschüre 'Hochwasserschutz im Burgenland'

Broschüre 'Jahresbericht Schutzwasserwirtschaft Burgenland'

Entwicklungskonzept Weinberg Markt Neuhodis

Ökomorphologisches Sanierungskonzept Güns

Wildbach- und Lawinenverbauung Einzugsgebiete (WLV)

Lokale Agenda 21 im Burgenland

Gewässerbenennung Burgenland

dorfnet

Gewässerkartierung Burgenland

Gewässervorlandmanagementplan 'Pinka SUMAD'

Grenzgräben Burgenland – Ungarn

Managementvorschläge Streuobstbestände Kirschblütenregion

Tourismus und Quellschutz – Rax

Kartierungsmethodik Fließgewässer Burgenland
-
Weinrieden Österreich Präsentationssystem
Laufzeit: in Bearbeitung, ab 2018 Beschreibung: Enwicklung eines Präsentations- und Informationssystems aller österreichischen Weinrieden für die Österreich Wein Marketing GmbH Neuerstellung der österreichischen Weinriedenkarten
Tätigkeit: Projektentwicklung und Projektmanagement Aufbereitung der Grundlagendaten
Entwicklung eines digitalen Online-Viewers
Entwicklung Layout und Corporate Design
Erstellung von Weinriedenkarten
in Kooperation mit Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, Kartographie und GeoinformationKategorie/n: GIS, Wein -
Landschaftskonzept Kemeten
Laufzeit: 2018–2019 Beschreibung: Landschaftsplanerische Analyse und Ausarbeitung eines Entwicklungskonzepts für die Gemeinde Kemeten unter Berücksichtigung von Grundsätzen und Zielen einer flächensparenden Siedlungsentwicklung und des Landschaftsschutzes. Tätigkeit: Aufbereitung und Analyse von allgemeinen und fachspezifischen Grundlagendaten in Form von Karten, Freilanderhebungen und Gesprächen Aufzeigen von Entwicklungspotentialen in den Bereichen Naherholung, Naturraum & Tourismus
Formulierung und Ausarbeitung von Zielen und Maßnahmen für eine zukunftsfähige Gemeindeentwicklung unter Berücksichtigung des Landschaftsbildes, der naturräumlichen Besonderheiten und einer flächensparenden Siedlungsentwicklung
Aufbereitung der Ergebnisse als Basis für das Örtliche Entwicklungskonzept der Gemeinde Kemeten
Koordinierung und Vermittlung zwischen Auftraggeber und zuständigen Behörden
Kategorie/n: Landschaftsplanung -
WeCon - INTERREG
Laufzeit: in Bearbeitung, seit 2019 Beschreibung: Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität der grenzüberschreitenden Feuchtlebensräume bzw. zu deren Vernetzung
Tätigkeit: Entwicklung einer Anleitung zur Datenerhebung (Ist-Zustand) in einheitlichem Format zur selbständigen Eingabe durch externe Projektanden Zusammenführung der erhobenen Daten in einer GIS-Datenbank
Verschneidung im GIS, geografische Darstellung, Ableitung für einen Naturschutz-Wertkataster der Fließgewässer und deren Einzugsgebiete (Soll-Zustand)
Erstellung diverser GIS-Layer als Grundlage für die Ausarbeitung von Managementkonzepten und Maßnahmenplänen für naturschutzfachlich wertvolle Flussstrecken, zum Zurückdrängen von erhobenen invasiven Arten und zum Erhalt ausgewählter grenzüberschreitender ökologischer Korridore
Vorbereitung der GIS-Datenbank zur einfachen Einpflegung in das LandesGIS
INTERREG-Projekt in Kooperation mit der Biologischen Station Illmitz und ungarischen ProjektpartnernKategorie/n: GIS, Naturraumanalyse -
Beste Lagen
Laufzeit: in Bearbeitung, ab 2016 Beschreibung: Interaktive Weinlagenkarte Tätigkeit: Entwicklung einer Plattform und interaktiven Karte für Weinbaubetriebe zur anschaulichen Präsentation der eigenen Weinlagen/-riede. Unterschiedliche Informationsebenen und Produkte, die individuell für die Betriebe erstellt werden. Links: Homepage Beste Lagen Kategorie/n: GIS, Consulting, Wein -
Landschaftskonzept Litzelsdorf
Laufzeit: in Bearbeitung, seit 2019 Beschreibung: Landschaftsplanerische Analyse und Ausarbeitung eines Entwicklungskonzepts für die Gemeinde Kemeten unter Berücksichtigung von Grundsätzen und Zielen einer flächensparenden Siedlungsentwicklung und des Landschaftsschutzes. Tätigkeit: Aufbereitung und Analyse von allgemeinen und fachspezifischen Grundlagendaten in Form von Karten, Freilanderhebungen und Gesprächen Aufzeigen von Entwicklungspotentialen in den Bereichen Naherholung, Naturraum & Tourismus
Formulierung und Ausarbeitung von Zielen und Maßnahmen für eine zukunftsfähige Gemeindeentwicklung unter Berücksichtigung des Landschaftsbildes, der naturräumlichen Besonderheiten und einer flächensparenden Siedlungsentwicklung
Aufbereitung der Ergebnisse als Basis für das Örtliche Entwicklungskonzept der Gemeinde Litzelsdorf
Koordinierung und Vermittlung zwischen Auftraggeber und zuständigen Behörden
Kategorie/n: Landschaftsplanung -
Weingartenterrassierung Deutschkreutz
Laufzeit: 2017–2018 Beschreibung: Weingarten-Terrassierung eines ca. 5 ha großen, unterschiedlich geneigten Hanges in Deutschkreutz (Riede Hochberg, Weingut Gesellmann). Es wurden 20 Weinterrassen mit insgesamt ca. 150 Reihen angelegt.
Anlage eines Teiches am Hangfuß zur positiven Beeinflussung des Mikroklimas und Milderung der Spätfröste.
Tätigkeit: Konzeption / Projektentwicklung Bau- und Umsetzungsbegleitung
Ökologische Bauaufsicht
Ausarbeitung Pflegekonzept inkl. Bepflanzungsvorschläge
Aufberetitung der Unterlagen für behördliches Bewilligungsverfahren
Links: Drohnen-Video 1 (13 MB) Drohnen-Video 2 (8 MB) Kategorie/n: Projektkonzeption, Landschaftsplanung, Wein -
Ökologisierung Weingartenfläche
Laufzeit: in Bearbeitung, seit 2019 Beschreibung: Ökologische Aufwertung einer ehemaligen Weingartenfläche (Weinbaubetrieb Römerhof-Kollwentz, Großhöflein) Tätigkeit: Unterstützung bei einer ökologischen Aufwertung von Flächen Beratung und Planung
Aufberetitung der Unterlagen für behördliches Bewilligungsverfahren
Kategorie/n: Landschaftsplanung, Wein -
Retentionsdamm Hirm
Laufzeit: in Bearbeitung, seit 2019 Beschreibung: Sicherstellung von Grundstücken für Hochwasserschutzmaßnahmen in der Gemeinde Hirm Tätigkeit: Datenerhebungen, Eigentümerverhandlungen, Behördenkontakte und Bürgerinformation Festlegung und Koordination ökologischer Begleitmaßnahmen
Aufbereitung der projektbezogenen Daten in einem GIS
in Kooperation mit Büro Aqua Alta (DI Bodi)Kategorie/n: GIS, Gewässer, Consulting -
Retentionsdamm Pöttelsdorf
Laufzeit: 2019–2020 Beschreibung: Sicherstellung von Grundstücken für Hochwasserschutzmaßnahmen in der Gemeinde Pöttelsdorf Tätigkeit: Datenerhebungen, Eigentümerverhandlungen, Behördenkontakte und Bürgerinformation Festlegung und Koordination ökologischer Begleitmaßnahmen
Aufbereitung der projektbezogenen Daten in einem GIS
in Kooperation mit Büro Aqua Alta (DI Bodi)Kategorie/n: GIS, Gewässer, Consulting -
Naturerlebnisweg – Alter Mühlbach Lutzmannsburg
Laufzeit: 2013–2015 Beschreibung: Entwicklung eines Kinder- und Naturerlebnisweges an einem Mühlbach im Zuge erforderlicher Hochwasserschutz-Maßnahmen Tätigkeit: Projektentwicklung, Projektmanagement, Moderation im Bürgerbeteiligungsverfahren Koordination der Maßnahmen mit der Abteilung Wasserbau der Burgenländischen Landesregierung
Kategorie/n: Projektkonzeption, Regionalentwicklung, Consulting -
WIS – Wasserinformationssystem Burgenland
Laufzeit: seit 2010 Beschreibung: Aufbau und Weiterentwicklung einer Datenbank über gewässerspezifische Themen im Burgenland Tätigkeit: Betreuung und Datenerhebung in das Wasserinformationssystems der Burgenländischen Landesregierung Dokumentation und Einschulung der Dienststellen
Implementierung neuer Fachmodule
Aufbau und Betreuung der WIS-Datenbanken und Aufbau einer GIS-Anbindung (Geo-Informationssystem)
Projektkoordination
Datenaufbereitung und Aufbau einer WEB-Applikation (in Kooperation mit SYNERGIS und dem Referat GIS-Koordination des Amts der Burgenländischen Landesregierung)
in Kooperation mit dem Büro Mag. Schaffer und SYNERGISKategorie/n: GIS, Gewässer -
Naherholungskonzept Freiäcker Parndorf
Laufzeit: in Bearbeitung, ab 2018 Beschreibung: Bewahrung des Gebietes Freiäcker in Parndorf als Freiraum und Nahreholungszone für die Bevölkerung sowie Rückzugsräume und Schutzbereiche für Natur- und Tierwelt Tätigkeit: Ausarbeitung Konzept und Umsetzungsvorschläge Vernetzung mit der bestehenden Infrastruktur und bestehenden Landschaftselementen
Situierung von Naturinseln/Naturrückzugsbereichen und Biotopelementen inkl. Bepflanzungsrichtlinien
Kategorie/n: Projektkonzeption, Naturraumanalyse, Regionalentwicklung, Landschaftsplanung -
Dorfentwicklung Jois
Laufzeit: 2018–2019 Beschreibung: Erarbeitung eines Dorfentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Jois Tätigkeit: Prozessbegleitung und Erstellung Dorfentwicklungs-Leitbild im Rahmen der Burgenländischen Dorferneuerung / Lokale Agenda 21
in Kooperation mit Dynact Management, DI KaglKategorie/n: Regionalentwicklung -
Weingenuss Neusiedler See
Laufzeit: 2013–2015 Beschreibung: Entwicklung einer Plattform für weintouristische Qualitätsangebote Querschnittsprojekt zur Vernetzung von unterschiedlichen Themenfeldern wie Wirtschaft, Wein, Kultur, Tourismus etc.
Tätigkeit: Projektentwicklung, Konzeption Plattform, Projektmanagement
in Kooperation mit ÖAR (Mag. Fischer, DI Reiner), der FH Burgenland und Fa. abssLinks: Weingenuss Nordburgenland Partnerprojekt: Naturgenuss Nordburgenland
Kategorie/n: Projektkonzeption, Regionalentwicklung, Wein -
NaNaNa+ – weiterführendes Projekt des Naturnetzwerks
Laufzeit: 2016–2019 Beschreibung: Weiterführendes Projekt des NaNaNa-Naturnetzwerks im Rahmen von LEADER im Nordburgenland. Vernetzung der Naturparke Rosalia-Kogelberg, Neusiedler See – Leithagebirge und des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel Ergänzung der vorhandenen Naturerlebnis-Standorte mit besonderen Installationen (z.B. interaktive Elemente, greifbare Materialien, Anleitungen zum Beobachten/Fotografieren)
Entwicklung eines gemeinsamen Gebietsführers
Bereitstellung von Naturerlebnis-Equipment für individuelle Entdeckungstouren (Forscher-Sets für Kinder, Bestimmungsbücher, Ferngläser etc.)
Entwicklung eines gemeinsamen Exkursionsprogramms – es werden unterschiedliche Themen-Exkursionen zu den vier Jahreszeiten durch alle drei Gebiete angeboten
Tätigkeit: Projektmanagement und fachliche Unterstützung der Projektpartner Link: NaNaNa-App Link: Download Programm Jahreszeiten-Exkursionen 2017 Kategorie/n: Projektkonzeption, Regionalentwicklung -
Aquakulturanlage Teichwiesen
Laufzeit: 2018–2019 Beschreibung: Errichtung einer Teichanlage und Verlegung von bestehenden Gewässern in Rohrbach (Puchberg am Schneeberg) Tätigkeit: Ökologische Bauaufsicht und Maßnahmendokumentation im Zuge der Errichtung der Aquakulturanlage Teichwiese Beaufsichtigung der Umbauarbeiten von Arbesbach und Rohrbach
in Kooperation mit Ingenieurbüro Dr. LangKategorie/n: Gewässer, Consulting -
Hochwasser Ereignisdokumentation
Laufzeit: in Bearbeitung Beschreibung: Erstellung bzw. Adaptierung einer Hochwasserereignisdokumentation auf Basis der Hochwasserdatenbank zur Vorbereitung der Eingabe aller Hochwasserereignisse Tätigkeit: Analyse der verfügbaren Daten bestehender Hochwasserereignisse Adaptierung alternativer Modelle zur Hochwasserereignisdokumentation auf das Burgenland
Implementierung des entwickelten Modells in das WIS (Wasser-Informationssystem)
Erstellung eines Geo-Informationssystems (GIS) zur Visualisierung der Daten
Implementierung von Testdaten in das System und Analyse der Daten inkl. Adaptierung der Datenbankinhalte und Usability
Einschulung der zuständigen Dienststellen hinsichtlich der Dateneingabe und Verwaltung
Unterstützung der Dienststellen bei der Dateneingabe
Kategorie/n: GIS, Gewässer -
Hochwasser Fachdatenbank
Laufzeit: in Bearbeitung Beschreibung: Konfiguration und Analyse der Hochwasserfachdaten für das Burgenland sowie Implementierung in die Fachdatenbank des Bundes Tätigkeit: Unterstützung der Landesdienststellen beim Aufbau bzw. der Konfiguration einer Hochwasser-Fachdatenbank Implementierung der Hochwasserfachdaten in das Wasser-Informationssystem des Landes (WIS) und in die Bundesdatenbank
Erstellung eines Geo-Informationssystems (GIS), Erstellung von Analysen, Übersichten und Plänen
Kategorie/n: GIS, Gewässer -
Neuanlage Umgehungsgerinne Lutzmannsburg
Laufzeit: 2017–2018 Beschreibung: Neuanlage eines Umgehungsgerinnes im Rahmen der gewässerökologischen Maßnahmen Ribicabach und Mühlbach in Lutzmannsburg Naturnahe Gestaltung mit vielfältigen Biotopstrukturen und als Naherholungsraum
Tätigkeit: Gestaltungs- und Bepflanzungskonzept Ökologische Bauaufsicht
Inhaltliche und grafische Aufbereitung von Informationsmaterialien (Folder, Schautafeln)
Kategorie/n: Projektkonzeption, Gewässer, Landschaftsplanung -
Hochwasserschutz Wulkaprodersdorf
Laufzeit: 2010–2017 Beschreibung: Sicherstellung von Grundstücken für Hochwasserschutzmaßnahmen in der Gemeinde Wulkaprodersdorf Tätigkeit: Datenerhebungen, Eigentümerverhandlungen, Behördenkontakte und Bürgerinformation Festlegung und Koordination ökologischer Begleitmaßnahmen
in Kooperation mit Büro Aqua Alta (DI Bodi)Kategorie/n: GIS, Gewässer, Consulting -
Hangwasser
Laufzeit: in Bearbeitung Beschreibung: Erstellung von Karten zur Bewertung der Gefahren durch Hangwasser mit Darstellung der Hangwasserwege in 5 Pilotgemeinden Tätigkeit: Darstellung der Hangwasserwege in 5 Pilotgemeinden Ermittlung der Tiefenlinien im Geländemodell
Darstellung der Fließwege klassifiziert nach Größe des Einzugsgebietes
GIS (Geo-Informationssystem) Analyse mittels GIS-Tools betreffend Tiefenlinien, Fließwegen und Einzugsgebietsgrößen
Kategorie/n: GIS, Gewässer -
Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) Burgenland
Laufzeit: seit 2009 Beschreibung: Erstellung des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP) für das Burgenland Tätigkeit: Erhebung bzw. Aktualisierung der gewässerbezogenen Daten aller Fließgewässer im Planungsraum Implementierung der Daten in das Burgenländische Wasserinformationssystem (WIS) und in die bestehende NGP-Datenbank
Erstellung von Management- und Maßnahmenvorschlägen für die Flussgebietsbewirtschaftung
Kategorie/n: Managementpläne, Gewässer -
Wasserinformationssystem Austria (WISA)
Laufzeit: seit 2005 Beschreibung: Erstellung und Weiterentwicklung des Österreichischen Berichtsgewässernetzes (Teil Burgenland) in Kooperation mit der Burgenländischen Landesregierung. Abstimmung mit den angrenzenden Bundesländern und Ungarn Tätigkeit: Mitentwicklung Web-GIS (Geo-Informationssystem) Applikation im Rahmen von Tagungen und Workshops Kategorie/n: GIS, Gewässer -
Digitaler Flussbaukataster Burgenland
Laufzeit: seit 2002 Beschreibung: Mitentwicklung und Datenaufbereitung zur Verwaltung und Analyse gewässerrelevanter Daten Tätigkeit: Betreuung, laufende Adaptierung und Mitentwicklung des Digitalen Flussbaukatasters im Burgenland, Koordination mit allen Fachabteilungen des Landes Datenerhebung und -auswertung, Datenmanagement, Projektkoordinierung
Kategorie/n: GIS, Gewässer -
Inwertsetzung Welterbe
Laufzeit: 2016–2019 Beschreibung: Hervorheben der kulturellen und naturräumlichen Besonderheiten der Welterbe-Region Neusiedler See Neugestaltung und Überarbeitung der Welterbe-Medien (Fotosammlung, Homepage etc.)
Sensibilisierung der Bevölkerung und der Tourismusverantwortlichen durch unterschiedliche Aktionen und Informationen (z.B. Welterbe-Ausstellung)
Aktionen mit Schulen im Welterbe-Gebiet
Erstellung einer interaktiven Plattform
Bauen im Welterbe – Information und Öffentlichkeitsarbeit
Tätigkeit: Projektentwicklung und Umsetzung Koordinierung der Projektteile
Gesamtprojektmanagement
in Kooperation mit ÖAR RegionalberatungLink: Homepage Welterbe Fertö-Neusiedler See Kategorie/n: Projektkonzeption, Regionalentwicklung -
Sortengarten Draßburg
Laufzeit: in Bearbeitung, 2017–2019 Beschreibung: Anlage eines ökopädagogischen Obst- und Naturlehrpfades und Sortengartens im Draßburger Naherholungsgebiet „Luke“ Informations- und Wissensvermittlung über Schautafeln und interaktive Elemente
Tätigkeit: Konzepterstellung zur Gestaltung und Ausstattung. Ausarbeitung Lage- und Gestaltungsplan Spezifikation und Beschreibung der Elemente als Vorgaben für die ausführenden Firmen
Ausarbeitung Pflegekonzept inkl. Bepflanzungsvorschläge
Schautafeln und interaktive Elemente: Ausarbeiten von Texten, Entwicklung einheitliches Layout, Redaktion und grafische Aufbereitung, Druckabwicklung
Kategorie/n: Projektkonzeption, Landschaftsplanung -
Safranoleum
Laufzeit: 2016–2019 Beschreibung: Errichtung eines Kräuterkompetenzzentrums mit begehbarem Kräuterschaugarten inkl. Kräuterlehrpfad in Siegendorf Tätigkeit: Ausarbeitung eines Gestaltungskonzeptes Festlegung von Ausführungsdetails und Gestaltungselementen
Bau- und Umsetzungsbegleitung
Projektkoordination und -organisation
Links: Safranoleum Kategorie/n: Projektkonzeption, Landschaftsplanung -
Bienengarten Nickelsdorf
Laufzeit: 2017–2020 Beschreibung: Umgestaltung einer ehemaligen Schottergrube zu einem Pannonischen Bienengarten und Entwicklung eines ökopädagogischen Lehrpfads mit besonderem Hauptaugenmerk auf die Lebensweise von Wild- und Honigbienen Sensibilisierung verschiedener Zielgruppen (Kinder, Bevölkerung, Schulen, Touristen) für die Belange des Bienenschutzes und für die Produktion von wertvollen Naturprodukten wie Honig
Tätigkeit: Konzepterstellung, Umsetzungs- und Detailplanung, Bepflanzungskonzept Ausarbeitung der Inhalte für die Informationsvermittlung (Lehrpfadstationen, Gemeindehomepage, Infopulte) und grafische Aufbereitung für den Druck
Projektmanagement, Koordinierung
Links: Bienengarten Gemeinde-Homepage Nickelsdorf Kategorie/n: Projektkonzeption, Landschaftsplanung -
Naherholungszone Parndorf
Laufzeit: 2017 Beschreibung: Überarbeitung des örtlichen Entwicklungskonzeptes der Gemeinde Parndorf im Bezug auf die Naherholung Tätigkeit: Beurteilung der Freiräume in Bezug auf ihre Eignung für Naherholungszwecke Entwicklung von Potentialen und Maßnahmen für die weitere Entwicklung
Erstellung Naherholungskonzept inkl. Pläne
in Kooperation mit dem Büro A.I.R.Kategorie/n: Projektkonzeption, Regionalentwicklung, Landschaftsplanung -
Radwegenetz Burgenland (SMART Pannonia)
Laufzeit: 2017 Beschreibung: Überarbeitung und Digitalisieurng des touristischen Radwegenetzes und Aufbereitung für die Übernahme in das Burgenländische Geoinformations-System (GIS) Tätigkeit: Analyse der bestehenden Radwege-Daten und Abgleich mit dem digitalen Straßennetz Adaptierung und Ergänzung des Radwege-Netzes inkl. Digitalisierung und Datenrichtigstellung
Erstellung der Routenstruktur
Aufbereitung der Daten für Übernahme in das Burgenländische GIS
Kategorie/n: GIS -
Freizeitanlage Klingenbach
Laufzeit: 2017 Beschreibung: Errichtung einer Wakeboardanlage am bestehenden Rauch Fischteich in Klingenbach als naturnaher Erholungsraum Tätigkeit: Bestandserhebung / Kartierung Erstellung „Öko-Ist -Plan – Öko-Soll-Plan“
Maßnahmenvorschläge
Kategorie/n: Naturraumanalyse, Landschaftsplanung -
Leitfaden naturnahe Gewerbegebiete
Laufzeit: 2017 Beschreibung: Konzept zur Erarbeitung von Kriterien für eine naturnahe Gestaltung und Ausstattung der Freiflächen von Gewerbezonen im Burgenland Tätigkeit: Ausarbeitung von Maßnahmen für ein verbessertes Flächenmanagement Ausarbeitung von Bepflanzungs- bzw. Gestaltungsvorschlägen
Kategorie/n: Managementpläne, Landschaftsplanung, Broschüren -
Deponiestandorte Burgenland
Laufzeit: 2016–2017 Beschreibung: Implementierung der Deponiestandorte in das Burgenländische Wasserinformationssystem (WIS) Tätigkeit: Datenerhebung auf Basis der Bescheide bzw. Deponieprojekte Verortung und Attributierung der Deponien im WIS inkl. Bescheide
Digitalisierung der Deponien anhand bestehender Pläne und Projektunterlagen
Kategorie/n: GIS -
Naturschaugarten Mattersburg
Laufzeit: 2016–2017 Beschreibung: Umgestaltung einer gemeindeeigenen Fläche zu einem Naturschaugarten unter Verwendung natürlicher Gartenelemente wie Blumenwiese, Wildstrauchhecke, Bäume, Wildrosen, Kräuterbeet etc. mit standortgerechten und vielfältigen Pflanzen. Beachtung Lebensräume für Tiere (Steinmauer, Nisthilfen). Informationsvermittlung über Schautafeln Tätigkeit: Ausarbeitung eines Konzeptes und Planung inkl. Pflanzlisten und Pflegeplänen Projektmanagement, Bau- und Umsetzungsbegleitung, fachliche Unterstützung
Drucksorten zur Informationsvermittlung – Texterstellung, einheitliches Layout, Redaktion und grafische Aufbereitung, Druckabwicklung
Ausarbeitung von Vorschlägen für Aktivitäten rund um den Garten
Kategorie/n: Landschaftsplanung -
Naturschaugärten Neufeld
Laufzeit: 2016–2017 Beschreibung: Umgestaltung von zwei gemeindeeigenen Flächen zu Natur- und Sortenschaugärten – „Augarten“ und „Feldgarten“ – unter Verwendung von standorttypischen Pflanzen und Materialien, regionalen Obstsorten, Wildobststräuchern etc. Informationsvermittlung über Pflanzenportraits
Interaktive Gestaltung durch den Einsatz von natürlichen Elementen wie große Steinen, Totholz und Wasser
Tätigkeit: Konzepterstellung und Planung, Projektmanagement, Bau- und Umsetzungsbegleitung, fachliche Unterstützung Drucksorten zur Informationsvermittlung – Texterstellung, einheitliches Layout, Redaktion und grafische Aufbereitung, Druckabwicklung
Kategorie/n: Projektkonzeption, Landschaftsplanung -
Ausstellung Welterbe Neusiedler See
Laufzeit: 2016 Beschreibung: Wander-Ausstellung zur Welterberegion Fertö-Neusiedler See Tätigkeit: Ausarbeitung von Inhalten zur Werlterbeausstellung
in Kooperation mit dem Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel und dem Verein WelterbeKategorie/n: Regionalentwicklung -
Bohrloch-Datenbank
Laufzeit: 2016 Beschreibung: Unterstützung bei der Migration der Bohrloch-Datenbank ins Wasserinformationssystem (WIS) Tätigkeit: Auswahl und Definition der benötigten Parameter für das WIS mit dem Auftraggeber Test der Datenbank
Dokumentation und Einschulung der Sachbearbeiter
Kategorie/n: GIS -
'Freier Raum' Podersdorf
Laufzeit: 2016 Beschreibung: Errichtung einer Reihe landwirtschaftlicher Gerätehallen in Podersdorf unter Berücksichtigung der landschaftsprägenden Wirkung und Folgen für das Landschaftsbild in Bezug auf die erhaltenswerte UNESCO-Kulturlandschaft Tätigkeit: Bepflanzungskonzept für eine naturnahe Gestaltung der Freiflächen auf dem Gelände landwirtschaftlicher Hallen in Podersdorf in Abstimmung mit den Kriterien der Welterberegion Fertö-Neusiedler See
Kategorie/n: Managementpläne, Landschaftsplanung -
Pflegeplan Uferbegleitvegetation Goldbach
Laufzeit: 2015–2016 Beschreibung: Erstellung eines Pflegeplans für die Uferbegleitvegetation am Goldbach (inkl. Zubringer) im Rahmen des Projektes 'Generelles Projekt Goldbach-Grenzstrecke' Tätigkeit: Konzeption inkl. inhaltliche Ausarbeitung eines Pflegeplans. Kartierung der betreffenden Abschnitte inkl. Aufbereitung aller morphologischen Daten
in Kooperation mit Büro Aqua Alta (DI Bodi)Kategorie/n: Managementpläne, Gewässer -
Pflegeplan Uferbegleitvegetation Güns
Laufzeit: 2015–2016 Beschreibung: Erstellung eines Pflegeplans für die Uferbegleitvegetation an der Güns (inkl. Zubringer) im Rahmen des Projektes 'Generelles Projekt Güns-Grenzstrecke' Tätigkeit: Konzeption inkl. inhaltliche Ausarbeitung eines Pflegeplans. Kartierung der betreffenden Abschnitte inkl. Aufbereitung aller morphologischen Daten
in Kooperation mit Büro Aqua Alta (DI Bodi)Kategorie/n: Managementpläne, Gewässer -
Pflegeplan Uferbegleitvegetation Rabnitz
Laufzeit: 2015–2016 Beschreibung: Erstellung eines Pflegeplans für die Uferbegleitvegetation an der Rabnitz (inkl. Zubringer) im Rahmen des Projektes 'Generelles Projekt Rabnitz-Grenzstrecke' Tätigkeit: Konzeption inkl. inhaltliche Ausarbeitung eines Pflegeplans. Kartierung der betreffenden Abschnitte inkl. Aufbereitung aller morphologischen Daten
in Kooperation mit Büro Lang ZTKategorie/n: Managementpläne, Gewässer -
Funktionskonzept Rathaus Jennersdorf
Laufzeit: 2015 Beschreibung: Erstellung eines Nutzungs-/Funktionskonzeptes für die Neuerrichtung des Rathauses inkl. Umfeld in Jennersdorf Tätigkeit: Erstellung eines Funktionskonzeptes im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsverfahrens Moderation, Prozessbegleitung
in Kooperation mit dem Volksbildungswerk BurgenlandKategorie/n: Consulting -
Broschüre 'Burgenländische Bäche und Flüsse'
Laufzeit: 2013–2015 Beschreibung: Informationsbroschüre über burgenländische Fließgewässer Tätigkeit: Inhaltliche Gestaltung, Konzeption und Koordinierung
in Kooperation mit Schuber-Grafik (Grafik, Layout) und DWS Hydro-Ökologie GmbH (Dr. Wolfram)Kategorie/n: Broschüren -
NaNaNa – ein nordburgenländisches Naturnetzwerk
Laufzeit: 2012–2015 Beschreibung: Pilotprojekt im Rahmen von LEADER im Nordburgenland Vernetzung der Naturparke Rosalia-Kogelberg, Neusiedler See – Leithagebirge und des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel in Bezug auf gemeinsame Projekte
Tätigkeit: Projektmanagement Fachliche Unterstützung der Projektpartner
Link: NaNaNa-App Kategorie/n: Projektkonzeption, Regionalentwicklung -
Gemeindeschutzgebiete Loipersbach
Laufzeit: 2013–2014 Beschreibung: Entwicklung und Planung von zwei Gemeindeschutzgebieten (Liss-Graben & Edelkastanienhain) in Loipersbach im Burgenland Tätigkeit: Erstellung Managementpläne Unterstützung bei Grundstücksankäufen
Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit
Kategorie/n: Managementpläne, Naturraumanalyse -
Infobroschüre 'Gemeindeschutzgebiete'
Laufzeit: 2013–2014 Beschreibung: Umsetzung einer Informationsbroschüre zu sämtlichen im Rahmen der Maßnahme M323 (Naturschutzprojekte zur Erhaltung des Ländlichen Erbes) geschaffenen Gemeindeschutzgebieten im Nordburgenland Tätigkeit: Konzeption inhaltliche und redaktionelle Gestaltung
Projektmanagement
in Kooperation mit dem Umweltbundesamt und Schuber-Grafik (Grafik, Layout)Kategorie/n: Broschüren -
Naturnahe Gestaltung öffentlicher Freiflächen
Laufzeit: 2013–2014 Beschreibung: Pilotprojekt für eine naturnahe Umgestaltung von öffentlichen Grünflächen in Oberpullendorf Tätigkeit: Erstellung und Ausarbeitung eines Konzepts zur naturnahen Umgestaltung öffentlicher Freiflächen im Mittelburgenland Projektmanagement und -koordination beim Umbau einer Pilotfläche in Oberpullendorf
Kategorie/n: Managementpläne, Landschaftsplanung -
Pilotnetzwerke Nordburgenland
Laufzeit: 2012–2014 Beschreibung: Entwicklung von Projektnetzwerken auf Basis der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Kleinregionen – Gemeindekooperationen Nordburgenland Tätigkeit: Konzeption und inhaltliche Ausarbeitung
in Kooperation mit ÖAR (Mag. Fischer)Kategorie/n: Projektkonzeption, Regionalentwicklung -
Digitales Burgenländisches Jagdinformationssystem
Laufzeit: 2011–2014 Beschreibung: Digitalisierung aller burgenländischen Jagdreviere inkl. Konzeption einer Datenbank für die Landesverwaltung Tätigkeit: Erhebung aller burgenländischen Jagdreviere Digitalisierung der Flächen
Aufbau eines Geo-Informationssystems (GIS) inkl. Datenbank
in Kooperation mit Mag. Schuber, dem Burgenländischen Landesjagdverband und dem Referat GIS-Koordination des Amts der Burgenländischen LandesregierungKategorie/n: GIS -
Hochwasser-Gefahren- und -Risikokarten
Laufzeit: 2011–2014 Beschreibung: Erstellung der Hochwasser-Gefahren- und Risikokarten für die burgenländischen Flusseinzugsgebiete Tätigkeit: Sammlung, Analyse, Bearbeitung, Aufbereitung und Eingabe von gewässerbezogenen GIS-Daten (Geo-Informationssystem) in Bezug auf das Hochwasserrisiko in vorgegebene Datenbanken des Bundes und Meldung der Daten an die zuständigen Bundesstellen Projektmanagement und Koordinierung der beteiligten Firmen und Dienststellen
Kategorie/n: GIS, Gewässer -
Übereinkommen Öffentliches Wassergut (ÖWG)
Laufzeit: 2011–2014 Beschreibung: Übereinkommen betreffend das Öffentliche Wassergut (ÖWG) Tätigkeit: Verortung von Übereinkommen betreffend das Öffentliche Wassergut in das Geo-Informationssystem (GIS) des Burgenlandes Vorbereitung von Grundstückskäufen, Grundstücksverhandlungen und die Einholung von Kaufverträgen
Kategorie/n: GIS, Gewässer -
Regulierungsbescheide
Laufzeit: 2007–2014 Beschreibung: Digitale Aufbereitung der burgenländischen Regulierungsbescheide Tätigkeit: Erhebung, Überprüfung und Digitalisierung aller burgenländischen Regulierungsbescheide Verwaltung in einer Datenbank
Aufbau eines Geo-Informationssystems (GIS)
Kategorie/n: GIS, Gewässer -
Dorfhaus Zurndorf
Laufzeit: 2013 Beschreibung: Erstellung eines Nutzungskonzeptes / Funktionsplans für das 'Dorfhaus Zurndorf' Tätigkeit: Moderation eines Bürgerbeteiligungsverfahrens Teilprojekt im Rahmen von REGIOGOES
in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften (Wien) und DI ÖhlerKategorie/n: Consulting -
Gemeindenetzwerke Mittel- und Südburgenland
Laufzeit: 2012–2013 Beschreibung: Machbarkeitsstudie und Strukturfindungsanalyse über die Bildung von Gemeindenetzwerken Tätigkeit: Erarbeitung einer Studie zur Implementierung von Gemeindenetzwerken bzw. regionalen Kooperationen im Mittel- und Südburgenland Erarbeitung von (neuen) Formen und Modellen von Gemeindenetzwerken
Vorschläge für Struktur- und Umsetzungsmaßnahmen sowie organisatorische Rahmenbedingungen
in Kooperation mit ÖIR (DI Mollay)Kategorie/n: Projektkonzeption, Regionalentwicklung -
Kreidesteinbruch Müllendorf
Laufzeit: 2012–2013 Beschreibung: Studie über eine nachhaltige Entwicklung von abgebauten Flächen im Bereich des Kreidesteinbruchs Müllendorf Tätigkeit: Erstellung eines Renaturierungskonzeptes der Kreideabbauflächen und Erarbeitung von Managementmaßnahmen Projektkoordination
Kategorie/n: Managementpläne, Naturraumanalyse -
Digitale Wasserrechte
Laufzeit: 2006–2013 Beschreibung: Digitale Aufbereitung aller Wasserrechte im Burgenland inkl. Darstellung in einem Geo-Informationssystem (GIS) Tätigkeit: Überprüfung und Digitalisierung aller bestehenden Wasserrechte des Burgenlandes sowie Implementierung und Verortung der Daten im Wasserinformationssystem (WIS) Kategorie/n: GIS -
Alpen-Karpaten-Wildwanderkorridor
Laufzeit: 2012 Beschreibung: Erhaltung und Sicherung der traditionellen Wanderrouten von Wildtieren zwischen den Alpen und den Karpaten Tätigkeit: Erstellung eines Maßnahmenplans inkl. Umsetzungsvorschlägen in Bezug auf die Wildwanderroute im Projektteil Leithagebirge bis Rosalia Abhaltung von Workshops in den einzelnden Gemeinden
unter der Leitung von WWF und dem Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur WienKategorie/n: Managementpläne, Naturraumanalyse -
Dorferneuerung / Lokale Agenda Pinkafeld – Prozessbegleitung
Laufzeit: 2011–2012 Beschreibung: Erstellung eines Dorferneuerungskonzepts für die Stadtgemeinde Pinkafeld Tätigkeit: Prozessbegleitung im Rahmen der Dorferneuerung neu (DE-Richtlinie 2008)
in Kooperation mit DI Marion Schönfeldinger und DI Christian HollerKategorie/n: Regionalentwicklung -
Gewässergrundstücke
Laufzeit: 2004–2012 Beschreibung: Erhebung von Gewässergrundstücken inkl. Aufbereitung eines Geo-Informationssystems (GIS) Tätigkeit: Erhebung und Analyse von Grundstücken in Gewässernahbereichen an burgenländischen Gewässern im Hinblick für einen Ankauf in das Öffentliche Wassergut Luftbildauswertung, Vor-Ort-Begehungen, Kartierungen, Kontaktaufnahme mit den Eigentümern, Kaufverhandlungen
Darstellung der Flächen in einem Geo-Informationssystem (GIS)
Kategorie/n: GIS, Gewässer -
Funktionskonzept Kommunikationszentrum Wulkaprodersdorf
Laufzeit: 2011 Beschreibung: Erstellung eines Funktions- und Raumkonzeptes für ein Kommunikationszentrum in Wulkaprodersdorf Tätigkeit: Erstellung eines Funktionskonzeptes im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsverfahrens Moderation, Prozessbegleitung
im Rahmen der Dorferneuerung WulkaprodersdorfKategorie/n: Consulting -
Machbarkeitsstudie Kleinregionen / Gemeindekooperationen im Nordburgenland
Laufzeit: 2011–2012 Beschreibung: Studie zur Implementierung von Gemeindenetzwerken bzw. regionalen Kooperationen im Nordburgenland Tätigkeit: Ausarbeitung von Umsetzungsvorschlägen und möglichen Kooperationsformen für Netzwerke auf Gemeindeebene bzw. kleinregionaler Ebene Ausarbeitung eines Organisationsmodells
in Kooperation mit ÖAR (Mag. Fischer)Kategorie/n: Projektkonzeption, Regionalentwicklung -
Dorferneuerung Großwarasdorf – Prozessbegleitung
Laufzeit: 2010–2011 Beschreibung: Erstellung eines Dorferneuerungskonzepts für die Gemeinde Großwarasdorf Tätigkeit: Prozessbegleitung im Rahmen der Dorferneuerung neu (DE-Richtlinie 2008)
in Kooperation mit DI Marion SchönfeldingerKategorie/n: Regionalentwicklung -
Lafnitz Gewässerentwicklung
Laufzeit: 2007–2011 Beschreibung: Vorstudie für die Erstellung eines Flussgebietsmanagementplans an der Lafnitz Tätigkeit: Erhebung aller vorliegenden Daten, Studien und Projekte an der gesamten Lafnitz Strukturierung bzw. Zusammen- und Darstellung der Daten, Verortung der räumlichen Relevanz, umfassende Attributierung und Aufbau eines Geo-Informationssystems (GIS) für das Flussmanagement
in Kooperation mit den zuständigen Wasserbaustellen im Burgenland und in der SteiermarkKategorie/n: Managementpläne, Gewässer -
Broschüre 'Hausbrunnen Burgenland'
Laufzeit: 2009–2010 Beschreibung: Erstellung einer Informationsbroschüre über Bau, Sanierung und Wartung von Hausbrunnen Tätigkeit: Projektkoordination, Konzeption, inhaltliche Gestaltung inkl. Datenaufbereitung
in Kooperation mit Schuber-Grafik (Grafik, Layout)Kategorie/n: Broschüren -
HQ-Prognosemodell Raab-Einzugsgebiet
Laufzeit: 2009–2010 Beschreibung: Erstellung eines GIS (Geo-Informationssystem) gestützten Hochwasser-Prognosemodells für das Einzugsgebiet der Raab Tätigkeit: Erhebung, Aufbereitung und Zusammenstellung von hydrographierelevanten flussbaulichen Daten (Rückhaltebecken, Hydroreservoirs, Querprofile) für das Einzugsgebiet der Raab und digitale Umsetzung der Daten in eine Geodatabase
in Kooperation mit Joanneum ResearchKategorie/n: GIS, Gewässer -
Riedekataster Burgenland
Laufzeit: 2009–2010 Beschreibung: Erstellung eines digitalen Riedekatasters für das gesamte Burgenland Tätigkeit: Überarbeitung und Richtigstellung der Riedgrenzen sowie der Riednamen inkl. Kontaktierung der Gemeinden
in Kooperation mit dem Referat GIS-Koordination des Amts der Burgenländischen LandesregierungKategorie/n: GIS -
Broschüre 'Hochwasserschutz im Burgenland'
Laufzeit: 2008–2009 Beschreibung: Erstellung einer Image- und Leistungsbroschüre über den Hochwasserschutz im Burgenland Tätigkeit: Projektkoordination Konzeption
inhaltliche Gestaltung inkl. Datenaufbereitung und Erstellung von Karten, Plänen etc.
in Kooperation mit Schuber-Grafik (Grafik, Layout)Kategorie/n: Broschüren -
Broschüre 'Jahresbericht Schutzwasserwirtschaft Burgenland'
Laufzeit: 2008–2009 Beschreibung: Erstellung eines Jahresberichts über die schutzwasserwirtschaftlichen Tätigkeiten im Burgenland Tätigkeit: Projektkoordination Konzeption
inhaltliche Gestaltung inkl. Datenaufbereitung und Erstellung von Karten, Plänen etc.
in Kooperation mit Schuber-Grafik (Grafik, Layout)Kategorie/n: Broschüren -
Entwicklungskonzept Weinberg Markt Neuhodis
Laufzeit: 2008–2009 Beschreibung: Erstellung eines Entwicklungskonzeptes sowie Managementmaßnahmen für den Weinberg der Gemeinde Markt Neuhodis unter Berücksichtigung der Natura-2000-Ziele Tätigkeit: Konzeption und inhaltlicher Aufbau der Studie inkl. Vor-Ort-Erhebungen, Analysen, Datenaufbereitung sowie Projektkoordination mit den zuständigen Fachabteilungen des Landes Kategorie/n: Managementpläne, Naturraumanalyse, Regionalentwicklung, Wein -
Ökomorphologisches Sanierungskonzept Güns
Laufzeit: 2008–2009 Beschreibung: Erstellung eines ökomorphologischen Sanierungskonzeptes für die Güns vom Bereich der Einmündung Zöbernbach bis zur Staatsgrenze Tätigkeit: Vor-Ort-Erhebungen inhaltliche Gestaltung
Analyse und Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen
Vorbereitungen für Grundstücksankäufe
Kategorie/n: GIS, Managementpläne, Gewässer -
Lokale Agenda 21 im Burgenland
Laufzeit: 2007–2008 Beschreibung: Machbarkeitsstudie zur Umsetzung und Implementierung der Lokalen Agenda 21 im Burgenland Zusammenführung von Dorferneuerung und Agenda 21 als zukünftige Entwicklungsstrategie für die Gemeinden
Tätigkeit: Erarbeitung von Strategie- und Masterplan, Marketingkonzept und neuem Förderungskatalog
in Kooperation mit Büro DI Schlögl und SPES-Akademie (Mag. Jungmaier)Kategorie/n: Regionalentwicklung -
Gewässerbenennung Burgenland
Laufzeit: 2006–2007 Beschreibung: Recherche und Richtigstellung aller burgenländischen Fließgewässer-Namen Tätigkeit: Recherchetätigkeit, Erhebungsarbeiten und Workshops mit den zuständigen Stellen
in Kooperation mit der Burgenländsichen Nomenklaturkommission und dem BEVKategorie/n: Gewässer -
dorfnet
Laufzeit: 2003–2007 Beschreibung: Umfassende Plattform zur Verbesserung der Verwertung von leerstehenden Objekten und ungenutzten Liegenschaften in Dorfkerngebieten im Sinne einer nachhaltigen Dorfentwicklung Tätigkeit: Konzeption der Plattform Entwicklung von unterschiedlichen Modulen zur Verbesserung der Leerstandsproblematik in Gemeinden
Kategorie/n: Projektkonzeption, GIS, Regionalentwicklung -
Gewässervorlandmanagementplan 'Pinka SUMAD'
Laufzeit: 2004–2006 Beschreibung: EU-Interreg Projekt SUMAD ('Sustainable Use and Management of Alluvial Plains in Diked River Areas') Nachhaltiges Gewässervorlandmanagement an der Pinka – Erstellung eines Managementplanes für die zukünftige Fluss- und Vorlandbewirtschaftung
Tätigkeit: Gesamtuntersuchung aller Flächen im Pinkavorland zwischen Woppendorf und der Mündung in die Raab (ca. 53 km) in Bezug auf Nutzung, Maßnahmenpotential und Eignung für einen Flächenankauf Moderation von Bürgerbeteiligungsverfahren
Erarbeitung von Managementvorschlägen für die Uferbegleitflächen
Kategorie/n: Managementpläne, Gewässer -
Grenzgräben Burgenland – Ungarn
Laufzeit: 2002–2004 Beschreibung: Erstellung eines Geo-Informationssystems (GIS) für die österreichisch-ungarischen Grenzgewässerabschnitte Tätigkeit: Digitalisierung, Aufbereitung und graphische Darstellung aller Grenzgewässer und Gräben an der österreichisch-ungarischen Grenze Aufbau eines Geo-Informationssystems (GIS)
Koordination mit den zuständigen Abteilungen der Wasserbauverwaltungen in Österreich und Ungarn
Kategorie/n: GIS, Gewässer -
Managementvorschläge Streuobstbestände Kirschblütenregion
Laufzeit: 2001–2004 Beschreibung: Studie über Verteilung, Zustand und Entwicklung von Streuobstbeständen in der Kirschblütenregion (Neusiedlersee Westufer zwischen Donnerskirchen und Jois) im Hinblick auf ausgewählte Tierarten Tätigkeit: Konzeption und inhaltliche Gestaltung Kartierung des Projektgebietes
Aufbau eines Geo-Informationssystems (GIS)
Erarbeitung von Managementvorschlägen
in Kooperation mit Coop-NaturaKategorie/n: Managementpläne, Naturraumanalyse -
Tourismus und Quellschutz – Rax
Laufzeit: 2001–2003 Beschreibung: Studie über Gefährdungspotentiale infolge touristischer Nutzung in den Quellschutzgebieten der Wiener Hochquellenwasserleitungen am Beispiel Rax Tätigkeit: Kartierung und Auswertung der Gefährdungspotentiale Ausarbeitung eines Naturraum- und Tourismusmanagementkonzeptes inkl. Erstellung eines Geo-Informationssystems (GIS) für das Tourismus- und Naturraummonitoring
Teil des EU-Interreg-Projektes KATER (KArst WaTER Research Programme)Kategorie/n: Naturraumanalyse, Regionalentwicklung -
Kartierungsmethodik Fließgewässer Burgenland
Laufzeit: 1996–1998 Beschreibung: Erstellung einer Kartierungsmethodik für alle burgenländischen Fließgewässer, Richtlinien für Leitbilderstellung offizielle, amtliche Kartierungsmethodik des Burgenlandes
Tätigkeit: Recherchetätigkeit potenziell natürliche Linienführung, Luftbildauswertung, Vor-Ort-Kartierungen an zwei Pilotgewässern Kategorie/n: Gewässer