
August 2021: Vögel der Weinlandschaft

Juni 2021: Digitaler Weinatlas Österreich

Juni 2021: Naherholung in geschützten Gebieten

Juni 2021: Biodiversitätstagung Pöttsching

Juni 2021: Naturspaziergang Rechnitz

Juni 2021: Feldornithologiekurs in den Hohen Tauern

Juni 2021: Eulenexkursion in Forchtenstein

Mai 2021: Österreichweites Ovitrap Gelsen-Monitoring

Mai 2021: Trockenrasenexkursion Hundsheimer Berge

Mai 2021: Exkursion im Naturpark in der Weinidylle

Mai 2021: Purbacher Heide

Mai 2021: Landschaftsspaziergang Purbach

Mai 2021: Darscho und Lange Lacke

Mai 2021: Schutzgebietsbegehung Stotzinger Heide

Mai 2021: Zitzmannsdorfer Wiesen

April 2021: Hacklsberg Jois

April 2021: Kartierung Wolfau

März 2021: Begehung Hornstein

März 2021: Haidl Nickelsdorf

Feber 2021: Zitzmannsdorfer Wiesen

Feber 2021: Salzausbringung Sodalacken Seewinkel

Feber 2021: Zicksee Illmitz

Jänner 2021: Welterberaum Illmitz

Jänner 2021: Rückhaltebecken Wulkaprodersdorf
-
August 2021: Vögel der Weinlandschaft
Im Rahmen des Bidimo-Projektes wurden mehrere Exkursion in den drei nördlichen Naturparken des Burgenlandes umgesetzt.
Unter fachkundiger Leitung von Daniel Leopoldsberger, BSc waren wir am 07.08. unterwegs im Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge und erkundeten die Vogelwelt der Weinlandschaft in der Naturparkgemeinde Jois.
09.08.2021, KH
-
Juni 2021: Digitaler Weinatlas Österreich
Unser Büro durfte gemeinsam mit der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) und der Universität Wien (Institut für Kartographie und Geoinformation) den weltweit ersten digitalen Wein-Herkunftsatlas riedenkarten.at entwickeln. Dieser ist zugleich der weltweit erste digitale Weinatlas für ein gesamtes Weinbauland.
Hier gibt es die gedruckten Riedenkarten: OEWI-Shop ÖWM Presseaussendung: Erster digitaler Weinatlas Österreichs vorgestellt
In einem dreijährigen Forschungsprojekt wurden über 4.500 Weinherkünfte digital erfasst, dargestellt und sowohl online als auch in gedruckter Form zugänglich gemacht.
Hier geht es zum Wein-Herkunftsatlas: riedenkarten.at
08.07.2021, RA
-
Juni 2021: Naherholung in geschützten Gebieten
Ich wurde vom Verein der burgenländischen Naturschutzorgane eingeladen, einen Artikel zum Thema „Naherholung in geschützten Gebieten“ zu verfassen. Ein brandheißes Thema, mit welchem wir uns in vielen unserer Projekte auseinandersetzen.
Der Artikel ist hier und in der aktuellen Ausgabe von „Land & Raum“ des Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) nachzulesen.
Download PDF des Artikels: ÖKL Naherholung in geschützten Gebieten
30.06.2021, KH
-
Juni 2021: Biodiversitätstagung Pöttsching
Im wunderschönen Ambiente des Meierhofs in Pöttsching fand am 16.06. die Biodiversitätstagung „Früher war alles später“ der burgenländischen Naturparke statt.
Wir waren vor Ort und durften eine der Mitmach-Stationen zum Thema „Naturspaziergänge – Biodiversität entdecken vor der Haustür“ betreuen.
17.06.2021, KH
-
Juni 2021: Naturspaziergang Rechnitz
Im Rahmen des Bidimo-Projektes finden drei interdisziplinäre Exkursionen in den drei südlichen Naturparken des Burgenlandes statt.
Unter fachkundiger Leitung von DI Stefan Weiss (Botanik) und Daniel Leopoldsberger, BSc (Ornithologie) waren wir am 12.06. unterwegs in Rechnitz im Naturpark Geschriebenstein.
16.06.2021, KH
-
Juni 2021: Feldornithologiekurs in den Hohen Tauern
Lebenslanges Lernen!
Nach langer Corona-Pause fand am ersten Juni-Wochenende endlich das zweite Modul des Feldornithologiekurses (veranstaltet von Birdlife Österreich) statt.
Diesmal waren wir zu Gast im Nationalpark Hohe Tauern auf der Suche nach Bergpieper, Bartgeier, Steinhuhn und anderen Gebirgsarten.
KH
-
Mai 2021: Österreichweites Ovitrap Gelsen-Monitoring
Wir wurden von der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH) eingeladen, uns beim österreichweiten Monitoring zur Erfassung gebietsfremder Gelsenarten zu beteiligen.
In den letzten Jahren haben sich in Europa und auch in Österreich neue Gelsanarten ausgebreitet. Am bekanntesten ist hier wohl die asiatische Tigermücke, die auch eine Vielzahl an Krankheiten übertragen kann. Ein weiteres Beispiel ist die japanische Buschmücke, die sich in Österreich schon rapide ausgebreitet hat, und die auch schon im Burgenland nachgewiesen werden konnte.
Um die österreichweite Verbreitung dieser Gelsenarten erfassen zu können, werden an mehreren Standorten Ovitraps (Eigelegefallen) aufgestellt. Diese stellen künstliche Brutplätze dar und sollen Weibchen dazu anregen, ihre Eier dort abzulegen. Die Fallen werden wöchentlich ausgetauscht und ins Labor geschickt, um sie auf Vorhandensein von Gelseneiern zu überprüfen.
Weitere Informationen (AGES): Österreichweites Gelsen-Monitoring der AGES
Mai 2021
-
Mai 2021: Exkursion im Naturpark in der Weinidylle
Im Rahmen des Bidimo-Projektes finden drei interdisziplinäre Exkursionen in den drei südlichen Naturparken des Burgenlandes statt.
Unter fachkundiger Leitung von DI Stefan Weiss (Botanik) und Daniel Leopoldsberger (Ornithologie) waren wir am 22.05. unterwegs im Naturpark in der Weinidylle (Stausee Urbersdorf bei Güssing).
Das nächste Mal geht es noch etwas weiter Richtung Süden, und zwar nach Wallendorf in den Dreiländer-Naturpark Raab (05.06.2021, 09:00 bis 13:00 Uhr – Anmeldungen sind noch möglich).
22.05.2021, KH
-
Mai 2021: Schutzgebietsbegehung Stotzinger Heide
Mehr Informationen zum Geschützten Lebensraum „Stotzinger Heide“ gibt es hier:
http://burgenlandflora.at/schutzgebiet/geschuetzter-lebensraum-stotzinger-heide/
Pflanzenfotos:
- Liege-Ehrenpreis (Veronica prostrata)
- Hummelragwurz (Ophrys holoserica)
- Purpurknabenkraut (Orchis purpurea)
KH -
Mai 2021: Zitzmannsdorfer Wiesen
Mehr Information zu den Zitzmannsdorfer Wiesen gibt es hier:
http://burgenlandflora.at/wp-content/uploads/Fischer2013_Die_Zitzmannsdorfer_Wiesen.pdf
ST -
März 2021: Begehung Hornstein
Erste Begehung für unser neues Projekt „Naturerlebnis und Naherholungsnetz Hornstein“
Nähere Informationen zum Gemeindeschutzgebiet Hornstein:
https://www.hornstein.at/freizeit/naherholung-bewegung/gemeindeschutzgebieteFoto: Ehemaliger Steinbruch „Weißenlaim“
ST, KH
-
März 2021: Haidl Nickelsdorf
Weitere Informationen zum Naturschutzgebiet „Haidl Nickelsdorf“ gibt es hier:
http://burgenlandflora.at/schutzgebiet/naturschutzgebiet-haidel/
ST -
Feber 2021: Zitzmannsdorfer Wiesen
Mehr Information zu den Zitzmannsdorfer Wiesen gibt es hier:
http://burgenlandflora.at/wp-content/uploads/Fischer2013_Die_Zitzmannsdorfer_Wiesen.pdf
ST -
Feber 2021: Salzausbringung Sodalacken Seewinkel
Salzausbringung in der Moschadolacke bei Apetlon im Rahmen eines 3-jährigen EU-Forschungsprojekts.
Projektmanagement: Büro plan+land
Presseartikel dazu:
ORF Burgenland
Kurier
KH
-
Feber 2021: Zicksee Illmitz
Mehr Informationen zum Zicksee Illmitz gibt es hier:
http://www.nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at/tl_files/images/downloads/infopulte/np20_zicklacke.pdf
ST